Ratgeber höhenverstellbarer Schreibtisch

Suchen Sie nach einer Möglichkeit, um Ihre Arbeitseffizienz und Gesundheit zu verbessern? Ein höhenverstellbarer Schreibtisch könnte die Lösung sein, nach der Sie suchen. Durch die Möglichkeit, zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln, kann ein höhenverstellbarer Schreibtisch dazu beitragen, Rücken- und Nackenschmerzen zu reduzieren, das Risiko von Gewichtszunahme und Fettleibigkeit zu verringern und die Durchblutung zu verbessern. Aber wie wählen Sie den richtigen höhenverstellbaren Schreibtisch aus und wie nutzen Sie ihn am besten? In unserem Ratgeber zum Thema höhenverstellbarer Schreibtisch finden Sie alle Antworten auf Ihre Fragen. Wir helfen Ihnen, den besten Schreibtisch für Ihre Bedürfnisse auszuwählen und geben Ihnen Tipps, wie Sie ihn effektiv nutzen können, um Ihre Gesundheit und Produktivität am Arbeitsplatz zu verbessern.

Unsere Tischgestelle im direkten Vergleich.

Variante Eco D06 Pro Pro L-Form
max Höhe (cm) 123 128 128 128
min Höhe (cm) 73 62 62 62
Anzahl Motoren - 2 2 2
Belastbarkeit (kg) 70 100 125 125
Bedienpanel - CT14 CT08 (Touch) CT08 (Touch)
Timer vorhanden - nein ja ja
Tischplatte Breite (cm) 105-180 110-200 110 - 200 110 - 200
Tischplatte Tiefe (cm) 60-80 65-90 65 - 90 65 - 90
Gewicht Gestell (kg) 23 26 34 35,8
Geschwindigkeit (mm/s)   38 38 38
Kabelführungsleiste nein nein ja ja
Besonderheiten Achtung, Mindesthöhe 73 cm, damit für kleinere Menschen ungeeignet Sowohl für Kinder ab 10 Jahren als auch Erwachsene geeignet. Besitzt einen mehrfarbigen LED-Streifen. Max. / min. Höhengrenzen einprogrammierbar, Tischplattenstärke einstellbar, Sensitivität Anti-Kollisionssystem einstellbar, Kindersicherung kann deaktiviert werden Max. / min. Höhengrenzen einprogrammierbar, Tischplattenstärke einstellbar, Sensitivität Anti-Kollisionssystem einstellbar, Kindersicherung kann deaktiviert werden
Einstufung Manuelles Handkurbelgestell Solides Tischgestell mit 
höchster Standfestigkeit
Premiumgestell mit höchster Standfestigkeit Premiumgestell mit höchster Standfestigkeit in L-Form
Geeignet für: Erwachsene (Mindesthöhe beachten)
Erwachsene, Kinder ab circa 10 Jahren
Erwachsene, Kinder ab circa 10 Jahren Erwachsene, Kinder ab circa 10 Jahren
Geeignet für: » manuell höhenverstellbarer Schreibtisch » höhenverstellbarer Schreibtisch D06 » höhenverstellbarer Schreibtisch Pro » höhenverstellbarer Schreibtisch Pro L-Form

 

höhenverstellbarer Schreibtisch mit LED

Was ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch?

Nicht wenigen dürfte schon einmal der Ausspruch „Sitzen ist das neue Rauchen“ begegnet sein. Bei einem Blick auf den Alltag vieler Menschen lässt sich schnell verstehen, was damit gemeint ist. Wer eine sitzende Tätigkeit ausübt, verbringt vermutlich schon mindestens ein Drittel des Tages in dieser Haltung. Für den Arbeitsweg wird entweder auf das eigene Auto oder die öffentlichen Verkehrsmittel zurückgegriffen – in der Konsequenz bedeutet das noch mehr Zeit im Sitzen.

Als „neues Rauchen“ wird es deswegen bezeichnet, da es eine ganze Reihe gesundheitlicher Risiken birgt. Tatsächlich können übermäßiges Sitzen und gleichbedeutend zu wenig Bewegung schlimmstenfalls zu Adipositas, Herzproblemen, Depressionen oder gar Krebs führen. Rückenbeschwerden und mangelnde Konzentrationsfähigkeit gelten als noch naheliegendere Konsequenzen.

Höhenverstellbare Tische sind eine innovative Lösung, die in immer mehr Büros Einzug hält. Sie beugen den genannten Risiken vor, indem sie ein unkompliziertes Wechseln zwischen einer sitzenden und einer stehenden Arbeitshaltung erlauben. Dafür werden sie – wie es ihre Bezeichnung schon verrät – in ihrer Höhe verstellt. Das Hoch- und Herunterfahren kann je nach Modell auf unterschiedliche Weise erfolgen. Eine Möglichkeit ist ein elektrischer Mechanismus, ebenso automatisch funktionieren sogenannte Gaslifts. Etwas mehr Eigeninitiative verlangt die Handkurbel. Im Übrigen lässt sich auch von Steh-Sitz-Tischen sprechen. Sie dienen also dazu, eine dauerhafte und somit ungesunde, starre Haltung zu vermeiden.

höhenverstellbarer Schreibtisch

Welche Möglichkeiten zum Verstellen der Schreibtischhöhe gibt es?

Generell lässt sich bei Steh-Sitz-Tischen in manuelle und mechanische Ausrichtung unterscheiden. Manuell meint schlichtweg, dass der Schreibtisch mit Hilfe einer Handkurbel justiert wird. Bei den mechanischen Lösungen ist noch eine Unterteilung in elektrische Varianten und den weniger weit verbreiteten Gaslift vorzunehmen. Wir möchten in der nachstehenden Übersicht den Fokus auf die beiden gängigsten Optionen richten.

Elektrisch
Manuell
  • ein integrierter Elektromotor sorgt für das Hoch- und Herunterfahren
  • Bedienelement befindet sich an der Tischplatte
  • oftmals existiert eine Memory-Funktion, um verschiedene Wunsch-Höhen einzuprogrammieren
  • stufenloses, sicheres und zügiges Ausrichten
  • eine Handkurbel ist die nötige Komponente für das Ausrichten des Tisches
  • Erreichen der gewünschten Höhe dauert i.d.R. etwas länger
  • oftmals sind manuell verstellbare Tische günstiger als die automatischen Lösungen
  • zusätzliche Bewegung für den Nutzer durch Kurbeln, was durchaus einen Vorteil darstellt

 

Vergleichbar mit elektrischen Modellen ist das Prinzip des Gaslifts. Hier wird der Schreibtisch jedoch nicht mit Strom, sondern pneumatisch auf die gewünschte Höhe gebracht. Dafür betätigen die Nutzer zumeist einen Knopf oder einen Hebel. Für die Auf- und Ab-Bewegung sorgt eine Feder, die mit Hilfe von unter Hochdruck stehendem Gas gespannt wird. Typisch für Schreibtische mit Gaslift ist eine hohe Hubgeschwindigkeit, sodass sich die Höhe innerhalb eines Augenblicks ändern lässt.

Welche Eigenschaften sind für höhenverstellbare Schreibtische üblich?

Einen guten höhenverstellbaren Schreibtisch, beziehungsweise das dazugehörige Gestell zeichnet eine sinnvolle Spanne aus, in der er ausgerichtet werden kann. Um sowohl im Sitzen als auch im Stehen ein komfortables Arbeiten zu ermöglichen, sollte er etwa den Bereich von 62 Zentimetern bis zu 128 Zentimetern abdecken. Die konkrete, ideale Höhe orientiert sich an der Körpergröße, doch diese Richtwerte dürften für die meisten Menschen vollkommen ausreichen.

Gleichbedeutend ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch noch klar von einer ähnlichen Produktkategorie abzugrenzen: den Modellen mit einer regulierbaren Sitzhöhe. Daraus geht eine weitere wichtige Eigenschaft hervor. Sie erlauben einen insgesamt wesentlich größeren Spielraum beim Verändern der Höhe. Das ist ein klarer Vorteil gegenüber Schreibtischen mit regulierbarer Sitzhöhe, die nicht für das Arbeiten im Stehen bestimmt sind. Vielmehr bieten sie nur unterschiedlich großen Menschen die Möglichkeit, den Tisch auf ihre körperlichen Gegebenheiten hinsichtlich der Sitzhöhe auszurichten.

Sowohl das Gestell als auch – falls sie zum Lieferumfang dazugehört – die Tischplatte müssen aus robusten Materialien gefertigt sein. Gerade, wenn sie als Arbeitsplatz im Büro dienen sollen, werden sie täglich vor Herausforderungen gestellt. Folglich ist es wünschenswert, dass sich Gestell und Tischplatte leicht reinigen lassen und sie gegen Kratzer sowie Stöße widerstandsfähig sind.

Generell sollte aber trotz dieses Qualitätsanspruchs das Gewicht nicht zu hoch ausfallen. Schließlich beginnen Komfort und Ergonomie bereits beim Transport, einschließlich des Aufbaus. Nicht unerheblich ist freilich auch die Optik. So sind insbesondere neutrale Farben wie Weiß oder Schwarz gefragt, die in jeder Büroumgebung harmonieren.  

Höhenverstellbarer Schreibtisch – warum? Das sind die Argumente 

Obwohl es bequem erscheint: Den gesamten Arbeitstag über zu sitzen, ist das ganze Gegenteil. Sowohl der Körper als auch der Geist profitieren davon, wenn wir uns regelmäßig bewegen. Und physisch wie mental fitte Mitarbeiter sind für jeden Arbeitgeber wünschenswert. Die wichtigsten Argumente, über die Anschaffung höhenverstellbarer Schreibtische nachzudenken, haben wir hier einmal zusammengetragen.

Einstellmöglichkeiten für höhenverstellbare Schreibtische

Die Position wechseln, den Körper entlasten

Ob bewusst oder unbewusst: Viele rutschen auf ihrem Bürostuhl regelmäßig hin und her, um eine komfortable, vielleicht sogar schmerzfreie Position zu finden. Leider ist das eine vollkommen normale Reaktion, denn wer lange sitzt, belastet den Körper einseitig und geht somit in eine feste Dauerhaltung. Das Resultat können Abnutzungserscheinungen der Gelenke oder auch Versteifungen wie etwa des Nackenbereichs oder des Schultergürtels sein. Ergonomische Stühle sind dabei eine Komponente, die genau diesem Problem begegnen. Ein Positionswechsel ist aber ebenso unabdingbar – mehrmals im Laufe des Arbeitstages eine stehende Haltung einzunehmen, entlastet neben der Wirbelsäule auch die Knie und die Fußgelenke. Gleichzeitig werden die Risiken für Beschwerden im Nacken-, Schulter- und Rückenbereich verringert.

Die Muskeln stärken und nicht einrosten lassen

Höhenverstellbare Tische animieren zum Wechsel zwischen stehender und sitzender Position – genau das kommt auch unserer Muskulatur zugute. Diese bleibt in Bewegung und rostet dadurch nicht ein. Schließlich signalisieren wir ihr damit, dass wir sie benötigen. In einer sitzenden Haltung sind die Beine praktisch vollkommen entlastet. Ohne Beanspruchung bauen sie sich auf längere Sicht ab, was negative Folgen für den menschlichen Bewegungs- und Stützapparat mit sich bringt. Fehlt Muskulatur, stützt sie die Gelenke und Knochen nicht mehr wie vorgesehen. Schmerzen sind womöglich auch dadurch die Folge. Ein extremes Resultat kann sogar Knochenschwund sein. Stehen wir immer wieder einmal auf, verhindern wir das und sorgen gleichzeitig bei Nacken- und Rückenmuskulatur für Entlastung.

Kampf dem Übergewicht

Im Sitzen verbrennt der Körper denkbar wenige Kalorien, da er sich in einem Ruhezustand befindet und die Beine vollkommen abgemeldet sind. Vorübergehend verschlechtern sich zudem die Blutwerte. Wer unterdessen einen Spaziergang macht, hat mindestens den dreifachen Energieverbrauch – dieser steigt jedoch schon, wenn wir in eine stehende Haltung wechseln. Dafür muss nicht einmal die Arbeit unterbrochen werden. Permanentes Sitzen verringert die Fähigkeit des Körpers, mit Hilfe von Insulin Glucose abzubauen. Immerhin nutzen wir unsere Muskeln dann kaum, wodurch deren Zellen gegen Insulin unempfindlicher werden. Deswegen: Immer mal wieder aufstehen und somit mögliches Übergewicht vermeiden und Krankheiten wie Diabetes Typ 2 keine Chance geben.

Großes Plus für das Herz-Kreislauf-System

Dauerhaftes Sitzen steigert das Risiko für einen Herzinfarkt – klingt hart? Unbegründet ist diese Warnung aber ganz und gar nicht. Verharren wir in dieser Position, verringert sich der Level des als gutes Cholesterin bekannten HDL. Dessen Aufgabe besteht darin, überschüssiges Cholesterin in die Leber zu transportieren, um die Blutgefäße frei zu halten. Zu wenig des HDL-Cholesterins führt zu einer Verkalkung der Arterien und das birgt wiederum die Gefahr für Folgen wie Schlaganfälle oder Herzinfarkte. Regelmäßige Bewegung außerhalb des Joballtags und zwischenzeitliches Stehen während der Arbeitszeit haben unterdessen einen positiven Einfluss auf unsere Herzgesundheit.

Antrieb für die grauen Zellen

Hohe Konzentration ist oftmals an der Tagesordnung, wenn es ums Arbeiten am Schreibtisch geht. Wohl dem, dem es gelingt, sie bis zum Feierabend aufrechtzuerhalten. Doch das lässt sich mit einem regelmäßigen Wechsel zwischen Sitzen und Stehen erreichen. Um bis zu 20 Prozent kann die Gehirnleistung in stehender Position zunehmen. Die flexiblen Tische helfen also, um schnell die richtigen Entscheidungen zu treffen oder auch wach und konzentriert zu bleiben. Jeder dürfte es wohl auch schon am eigenen Leib erfahren haben, dass sich in einer sitzenden Haltung früher oder später die Müdigkeit einschleicht. Immer mal wieder Aufstehen und die Mitarbeiter sind engagierter und strahlen dadurch auch mehr Aufgeschlossenheit aus.

Aufrichten bedeutet Motivation anheben

Auf der einen Seite fühlt sich der Angestellte wach und fit – auf der anderen Seite ist er frei von Schmerzen und damit im Umkehrschluss wiederum mental frisch: Das sind die weitläufigen Resultate, die ein Steh-Sitz-Schreibtisch mit sich bringt. Letztlich spürt der Mitarbeiter dadurch selbst, dass er das Vorgenommene auch wirklich erreicht. Er entwickelt mehr Spaß und Motivation bei seiner Tätigkeit, was sich nicht zuletzt positiv auf seine Kreativität auswirken mag. Die Anschaffung eines solch flexiblen Schreibtisches scheint eine minimale Investition im Vergleich zur gesteigerten Produktivität der Angestellten zu sein. Schätzungen zufolge steigert sich die Effizienz der Arbeit über das Jahr gesehen um zehn Prozent und mehr. Ganz zu schweigen von vermutlich weniger Ausfallzeiten, die ein dauerhaftes Sitzen verursachen würde.

Andere Arbeitshöhe, neues Level der Kommunikation

Menschen, die im Stehen miteinander kommunizieren, kommen auf ein besseres Ergebnis und das auch noch schneller, als wenn sie sitzen. Das ist keine steile These, sondern wurde von Forschern der University of Missouri nachgewiesen. Gut zu wissen, für Tätigkeiten, die mit Telefonieren verbunden sind: Die Stimme wirkt selbstbewusster, voller und auch sympathischer sowie selbstbewusster. Ob es darum geht, sich mit Geschäftspartnern beim Meeting abzusprechen, mit Kollegen auszutauschen oder mit Kunden zu telefonieren – es gibt auf jeden Fall gute Gründe, häufiger mal aufzustehen. 

Wie sollte ein höhenverstellbarer Schreibtisch idealerweise genutzt werden?

Höhenverstellbare Schreibtische machen den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen während der Arbeitszeit denkbar komfortabel. Das ist klar – doch wie sieht es eigentlich mit der optimalen Nutzung aus? Wie oft sollte gestanden, wie lange gesessen werden? Ein paar nützliche Hinweise möchten wir in diesem Zusammenhang geben, die gern als Richtlinie dienen dürfen. Unsere Empfehlungen lauten dabei wie folgt:

  • die Haltung sollte zwischen 2 und 3 Mal pro Stunde gewechselt werden
  • zwei Drittel der Dauer des Arbeitstages im Sitzen verbringen und ein Drittel im Stehen – das ist der Idealfall
  • starre Körperhaltungen sind möglichst zu vermeiden
  • daher: sowohl im Sitzen als auch im Stehen immer mal wieder etwas lockern und die Position verändern
  • dauerhaftes Stehen ist nicht ratsam – lieber häufiger kurze Phasen im Stehen einbauen als wenige lange

Ebenfalls wichtig ist in diesem Zusammenhang, auf welche Höhe der Tisch jeweils eingestellt werden sollte. Schauen wir uns deswegen die ideale Ausrichtung an. Da wir den überwiegenden Teil des Arbeitstages im Sitzen verbringen, beginnen wir damit.

Wie sieht die richtige Haltung im Sitzen aus?

Arme und Beine haben ausreichend Bewegungsspielraum. Alle wichtigen Arbeitsgegenstände von der Tastatur bis zum Telefon lassen sich unmittelbar erreichen. Die meisten werden vor einem Monitor sitzen. Zur Orientierung sollte daher die obere Kante des Bildschirms auf einer Höhe mit den Augen liegen. Der Bildschirm selbst ist idealerweise zwischen 40 und 70 Zentimeter vom Kopf entfernt. Sowohl die Oberschenkel als auch die Unterarme dürfen sich gern in einem 90-Grad-Winkel befinden. 

Wie sieht die richtige Haltung im Stehen aus?

Für die Ausrichtung der Unterarme im Stehen gilt das Gleiche wie für das Sitzen: Der Winkel sollte etwa 90 Grad zur Tischplatte betragen. Identisch bleibt auch die Entfernung zum Bildschirm und damit bei ungefähr 40 bis 70 Zentimetern. Wichtig ist vor allem, eine lockere Haltung einzunehmen. Starres Stehen mit durchgestreckten Beinen gilt es unterdessen zu vermeiden. Die meiste Zeit werden die Beine zudem nebeneinander positioniert sein – es spricht aber ganz und gar nichts dagegen, auch mal einen Fuß etwas wegzustellen und anschließend zu wechseln.

 

Klassischer Schreibtisch vs. Höhenverstellbarer Schreibtisch

Was ist besser: ein klassischer Schreibtisch, wie er viele Jahrzehnte in den Büros dominiert hat oder doch die höhenverstellbare Alternative? Dass wir von Standxt.de als Anbieter von Schreibtischgestellen für zweitgenannte Option plädieren, wird an dieser Stelle wohl kaum überraschen. Mit einem direkten Vergleich zwischen beiden Varianten machen wir deutlich, warum.

Klassischer Schreibtisch

Höhenverstellbarer Schreibtisch

  • fixe Höhe, die auf die Körpergröße der daran arbeitenden Person abgestimmt sein sollte
  • Flexibilität lässt sich bedingt über einen Bürostuhl oder Fußstützen für den Tisch erreichen
  • ergonomisches Arbeiten nur für Personen mit durchschnittlicher Körpergröße möglich
  • unproblematisch, wenn der Tisch lediglich in kürzeren Phasen genutzt wird
  • in der Regel günstiger
  • flexible Höhe, die das Arbeiten im Sitzen und im Stehen ermöglicht
  • Höhe ist je nach Modell mechanisch per Kurbel oder automatisch per Knopfdruck verstellbar (viele Tische bieten gar einen Memory-Effekt)
  • Körpergröße der Person kann beliebig sein
  • dynamischer Wechsel der Arbeitsposition
  • ergonomisches Arbeiten wird garantiert
  • gesundheitliche Vorteile, mehr Produktivität
  • preislich zumeist über klassischen Schreibtischen angesiedelt

 

Machen Sie den Selbsttest: Wann ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch für mich sinnvoll?

Würden wir jedem Interessenten einen höhenverstellbaren Schreibtisch empfehlen? Prinzipiell ja, denn schließlich interessieren Sie sich bereits für dieses Thema und somit sind Sie vermutlich mit den Vorteilen weitgehend vertraut. Eines ist klar: Profitieren kann jeder von einem solchen Tisch – und letztlich zieht auch der Arbeitgeber seine Vorteile daraus. Wir möchten Ihnen aber die Möglichkeit geben, den Selbsttest zu machen. Danach haben Sie etwas mehr Gewissheit, ob sich der Kauf eines höhenverstellbaren Schreibtisches für Sie als sinnvoll erweist.

  • Arbeiten Sie überwiegend im Sitzen?
  • Fehlt Ihnen ein Ausgleich, bei dem Sie regelmäßig körperlich aktiv sind? (z.B. Joggen, Fitnessstudio, Rückenschule, Yoga, Wandern und dergleichen mehr)
  • Sind Sie kleiner als 1,65 m oder größer als 1,85 m?
  • Haben Sie gelegentlich Rückenschmerzen oder auch Verspannungen im Nacken, bzw. der Schulterpartie?
  • Beobachten Sie sich während Ihres Arbeitstages: Fällt Ihnen auf, dass Sie im Laufe der Zeit immer wieder Schonhaltungen einnehmen?
  • Obwohl Sie weitgehend ausgeruht in den Tag gestartet sind, schleicht sich eine gewisse Müdigkeit ein?

Wenn Sie mindestens eine dieser Fragen bejahen konnten, dann finden Sie sich in der Zielgruppe für einen höhenverstellbaren Schreibtisch wieder.

Design des Tisches und Größe der Arbeitsplatte

Ihre Entscheidung ist gefallen, Sie haben beschlossen, einen höhenverstellbaren Schreibtisch, respektive ein höhenverstellbares Schreibtischgestell zu kaufen. Die nächste Frage, die sich bei Ihnen vermutlich ergibt: Wie sollte sich der Tisch idealerweise ausrichten lassen – via Kurbel oder doch besser automatisch per Knopfdruck? Hierzu empfehlen wir Ihnen: Werfen Sie einen Blick auf unsere höhenverstellbaren Tischfestelle von Eco über Basic bis hin zu Pro. Dort finden Sie die wichtigsten Eigenschaften und Vorzüge der Produkte stichpunktartig zusammengefasst.

Und dann sind freilich noch nicht alle Unklarheiten aus der Welt geschafft. Immerhin kommen auch dem Design sowie der möglichen Größe der Arbeitsfläche eine wichtige Rolle zu. Mit unseren Schreibtischgestellen von Standxt genießen Sie den Vorteil, dass Sie beispielsweise noch Spielraum bei der Tischplatte haben. Die Modelle eignen sich für verschiedene Breiten und Höhen. Zudem können Sie die farbliche Gestaltung frei wählen.

Fangen wir aber zunächst mit der Größe Ihrer Tischplatte an: Hierfür fassen Sie zusammen, welche Gegenstände für Sie unverzichtbar auf dem Arbeitsplatz sind. Besonders naheliegend sind hierbei ein Desktop-PC oder ein Laptop, ein Telefon, eine Ablage, Schreibbedarf und gegebenenfalls auch eine Lampe. Berücksichtigen Sie dabei den Hinweis, dass den Kopf und den Bildschirm etwa 40 bis 70 Zentimeter Abstand voneinander trennen. Letztlich sollte noch so viel Platz zur Verfügung stehen, dass beide Arme uneingeschränkten Bewegungsspielraum haben und alle Komponenten gut erreichbar sind. Um es vorweg zu nehmen: Unsere Tischgestelle eignen sich für die gängigsten Breiten, die für nahezu alle Zwecke vollkommen ausreichen.

Alle Modelle sind in neutralem Weiß und Schwarz erhältlich. Sie lassen dadurch auch Flexibilität bei der Abstimmung auf die Farbe der Tischplatte zu. Einerseits sollte die Optik mit der Büroumgebung harmonieren – andererseits fordert auch die Psychologie an diesem Punkt etwas Aufmerksamkeit ein. Wie das gemeint ist?

Helle Farben wie Weiß, Grau, Silber oder Hellbraun haben eine belebende Wirkung. Sie wirken grundsätzlich sehr modern.

Dunkle Töne wie Schwarz oder Tiefbraun sorgen tendenziell eher für eine beruhigende Atmosphäre und können in bestimmten Stresssituationen etwas entschleunigen. Sie stehen indes für einen vermehrt stilvollen, klassisch-zeitlosen Look.